Psychosomatik verstehen: Die Verbindung zwischen Psyche und Körper

18.9.2024

Körperliche Beschwerden sind nicht immer auf eine organische Grunderkrankung zurückzuführen. Wenn psychische und körperliche Leiden zusammenhängen, spricht man von Psychosomatik. Aber was genau ist damit gemeint?

Olga Klamut: Likeminded Psychologin & Autorin

Inhalt

Psychosomatik verstehen: Die Verbindung zwischen Psyche und Körper

Psychosomatik bezieht sich auf die Beziehung zwischen unserer mentalen und körperlichen Gesundheit. Sie erforscht, wie unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen die Funktionsweise unseres Körpers und unser allgemeines Wohlbefinden beeinflussen können. Die psychosomatische Medizin hebt die untrennbare Verbindung zwischen Psyche und Körper hervor und betont, dass sich unser psychischer Zustand erheblich auf unsere körperliche Gesundheit auswirken kann – und umgekehrt.

Die Verbindung zwischen Psyche und Körper

Im Mittelpunkt der Psychosomatik steht die Verbindung zwischen Geist und Körper. Dieses Konzept besagt, dass unsere mentalen Prozesse, wie Stress, Angst oder Depression, sich körperlich in Form verschiedener Symptome oder Krankheiten manifestieren können.

So kann chronischer Stress beispielsweise zu Spannungskopfschmerzen, Verdauungsproblemen oder einer geschwächten Immunabwehr führen, was die tiefgreifenden Auswirkungen psychischer Zustände auf die Körperfunktionen verdeutlicht. 

Dieser Zusammenhang ist jedoch nicht nur auf unangenehme Emotionen beschränkt. Emotionale Zustände wie Glück, Erleichterung und Dankbarkeit können zu einem größeren Gefühl der körperlichen Gesundheit und des Wohlbefindens beitragen.

Ein gut erforschtes Beispiel dafür ist die Praxis der Dankbarkeit – sie reguliert die Produktion von Cortisol (Stresshormon) im Gehirn und reduziert Ängste. Wir Menschen neigen dazu, nach Lösungen zu suchen, die proportional zur Intensität unserer Gefühle sind.

Große Emotionen bedeuten also die Suche nach großen Lösungen. Die Wahrheit ist jedoch, dass kleine Praktiken in deinem täglichen Leben, wie z.B. eine kleine Dankbarkeitsliste jeden Abend vor dem Schlafengehen, wirklich viel dazu beitragen können, dein Gehirn auf ein größeres Wohlbefinden umzustellen.

Verkörperung

Ein wichtiges Konzept in der Welt der Psychosomatik ist das der Verkörperung. Damit ist die Erfahrung gemeint, präsent und mit dem eigenen Körper verbunden zu sein. In somatischen Praktiken bedeutet Verkörperung, ein tieferes Bewusstsein für Körperempfindungen, Bewegungen und Körperhaltungen zu entwickeln. Verkörpert zu sein bedeutet, die Kontrolle über die eigenen Körperreaktionen zu haben.

Das kann so aussehen, dass wir wissen, wie wir uns selbst nach einem intensiven Stressereignis selbst regulieren können, oder dass wir wissen, wann wir Ruhe brauchen, anstatt ein weiteres Ereignis zu planen.

Unser Körper reagiert ständig auf die Welt um uns herum – er springt zum Beispiel auf, wenn wir ein lautes Geräusch hören, oder er produziert Speichel, wenn wir an einem Pizzarestaurant vorbeigehen.

Wenn wir uns darauf konzentrieren, unsere Körperwahrnehmung zu vertiefen, können wir die subtileren Anzeichen für die Bedürfnisse unseres Körpers wahrnehmen, z.B. Ruhe und Erholung, bevor diese Bedürfnisse zu Schmerzen oder psychosomatischen Krankheiten führen. Diese gesteigerte Wahrnehmung führt zu einem tiefgreifenderen Gefühl der Selbsterkenntnis und kann als mächtiges Werkzeug für Heilung und Selbstfindung dienen.

Der Einfluss der Darm-Hirn-Achse

Ein Forschungsgebiet mit zunehmendem Interesse ist die komplizierte Beziehung zwischen Darm und Gehirn, die so genannte Darm-Hirn-Achse. Dieses bidirektionale Kommunikationssystem beeinflusst sowohl die geistige als auch die körperliche Gesundheit. So können beispielsweise Störungen der Darmmikrobiota zu Stimmungsstörungen wie Angstzuständen oder Depressionen beitragen, was die Bedeutung der Darmgesundheit für das allgemeine Wohlbefinden unterstreicht.

Emotionsregulierung in der Somatik

Unsere Emotionen haben eine tiefgreifende physiologische Komponente. Wenn wir intensive Emotionen wie Angst, Freude oder Traurigkeit erleben, reagiert unser Körper mit Veränderungen der Herzfrequenz, des Atemmusters oder der Muskelspannung. Das Verstehen dieser physiologischen Signale kann das emotionale Bewusstsein verbessern und eine wirksame Emotionsregulierung erleichtern, die eine harmonische Verbindung zwischen Psyche und Körper fördert.

Somatische Praktiken können unsere Emotionen regulieren, indem wir sie durch unseren Körper verarbeiten. Techniken wie tiefe Atmung, Körperscans oder progressive Muskelentspannung können helfen, Emotionen effektiv zu steuern und ein Gefühl von Ausgeglichenheit und Wohlbefinden zu fördern.

Regulierung durch das Nervensystem

Das autonome Nervensystem spielt eine zentrale Rolle in der Psychosomatik. Es besteht aus dem Sympathikus und dem Parasympathikus und steuert die Stressreaktion und die Entspannungsmechanismen des Körpers. Etwas, das ich häufig in Therapiesitzungen mit Klient:innen einbaue, ist das Erlernen von Techniken zur Regulierung des Nervensystems, etwas, das du immer tun kannst, weil ihr Körper immer für dich verfügbar ist.

Eine wirksame Regulierung des Nervensystems durch Praktiken wie Tiefenatmung, Meditation oder Yoga kann einen Zustand des Gleichgewichts und der Widerstandsfähigkeit fördern und so die allgemeine geistige und körperliche Gesundheit unterstützen.

Oft müssen wir unser Nervensystem jedoch genau in dem Moment regulieren, in dem wir plötzlich unter Stress oder Angst leiden. In solchen Momenten können schnelle Atemtechniken oder eine Veränderung des Körperklimas (z.B. Hände unter kaltes Wasser halten) viel dazu beitragen, die anfängliche Intensität des Stresses in unserem Körper zu verringern.

Das Wichtigste ist, dass die Regulierung des Nervensystems eine Übung und eine Fähigkeit ist, die wir ständig weiterentwickeln können, genau wie der Prozess, mehr Körperlichkeit zu erlangen.

Arten von somatischen Therapien

Somatische Therapien umfassen eine Reihe von Praktiken, die sich auf die Rolle des Körpers für die psychische Gesundheit konzentrieren. Biofeedback zum Beispiel nutzt physiologische Echtzeitdaten, um die Selbstwahrnehmung zu verbessern. Achtsamkeitsbasierte Therapien wie MBSR betonen das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment, um Stress zu bewältigen, und Somatic Stress Release ist eine Technik, bei der du zusammen mit deinem Therapeuten unter sicheren Bedingungen einen vollständigen Stresszyklus durchlaufen kannst, um eine stressige Situation unter kontrollierten Bedingungen anzugehen. 

Was soll man wählen – somatische oder Gesprächstherapie?

Man könnte sich fragen, ob somatische Therapien besser oder schlechter sind als “normale” Gesprächstherapien, bei denen man mit seinem Therapeuten/seiner Therapeutin zusammensitzt und über seine innere Welt spricht. Beide haben ihren Beitrag zur Gesundheit, und am besten ist es, wenn sie komplementär eingesetzt werden.

Wenn du dich in einem therapeutischen Prozess befindest, spürst du vielleicht eine Reihe von körperlichen Symptomen, wenn du dich mit schwierigen Gefühlen oder traumatischen Ereignissen auseinandersetzt. Dazu können Hitze, Schwindel oder sogar ein Gefühl der Verwirrung gehören , wenn du eine Therapiesitzung verlässt. Deshalb ist jede Art von körperlicher Aktivität nach einer Therapiesitzung eine gute Möglichkeit, die aufgewühlten Gefühle zu integrieren. Ein Spaziergang oder ein paar Dehnübungen geben unserem Körper die Möglichkeit, alles zu verarbeiten, was die Psyche verarbeitet hat.

Psychosomatische Symptome bei psychischen Diagnosen und psychosomatischen Störungen – die Unterschiede

Psychosomatische Symptome treten neben häufigen psychischen Diagnosen wie Depressionen, Angstzuständen oder Burnout auf. Personen, die unter Depressionen leiden, berichten häufig über körperliche Symptome wie Müdigkeit oder Körperschmerzen. Ebenso kann eine erhöhte Angst zu Engegefühlen in der Brust, Verdauungsstörungen oder Muskelverspannungen führen. Das Erkennen dieser psychosomatischen Erscheinungen ist für eine umfassende Beurteilung und Behandlung der psychischen Gesundheit von entscheidender Bedeutung.

Ein anderer Aspekt ist der einer psychosomatischen Störung. Eine psychosomatische Störung ist ein Zustand, bei dem das Nervensystem so stark dysreguliert ist, dass es zu strukturellen Schäden an Körperorganen kommt. Dies ist ein Beispiel dafür, wie psychischer Stress zu körperlichen Beschwerden führen kann. Zu den psychologischen Störungen gehören Magen-Darm-Probleme, Migräne und Spannungskopfschmerzen, Schmerzen in der Wirbelsäule und im Becken, Atemstörungen, Bluthochdruck, Dermatitis und Geschwüre.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass jedes dieser Leiden eine Vielzahl von Ursachen haben kann – eine psychosomatische Störung wird diagnostiziert, wenn diese Symptome nicht vollständig durch eine bekannte medizinische Erkrankung erklärt werden können oder nicht die direkte Wirkung einer Substanz sind. In diesem Fall werden diese Symptome als somatische Symptomstörung diagnostiziert, wie es im DSM-V5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition) heißt.

Behandlung psychosomatischer Störungen

Psychosomatische Klinken, Rehabilitationskliniken und Privatkliniken bieten eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Spezialbehandlung an. Psychosomatische Kliniken konzentrieren sich auf die Wechselbeziehung zwischen psychischer und körperlicher Gesundheit und bieten eine umfassende Behandlung an. Akutkliniken kümmern sich um unmittelbare Probleme, während Rehabilitationskliniken die langfristige Genesung unterstützen. Um die richtige Klinik zu finden, nutze Ressourcen wie https://www.klinikfinder-psychosomatik.de, die Details zu psychosomatischen Rehabilitationskliniken in Deutschland bieten.

Zusätzlich zu den genannten therapeutischen Möglichkeiten ist es bemerkenswert, dass die International Classification of Diseases, 11th Edition (ICD-10) das Burnout-Syndrom als legitime Störung anerkennt. Diese Anerkennung ist für den Versicherungsschutz von Bedeutung, da viele Versicherungsgesellschaften Burnout als legitime Störung anerkennt.

Diese Anerkennung ist für den Versicherungsschutz von Bedeutung, da viele Versicherungsgesellschaften Burnout als gültigen Grund für eine offizielle Krankschreibung anerkennen. Die Anerkennung des Burnout-Syndroms durch die ICD-11 biete einen standardisierten Rahmen für die Diagnose, der es den Betroffenen erleichtert, sich in den Versicherungsprozessen zurechtzufinden und die notwendige Unterstützung auf ihrem Genesungsweg zu erhalten. Bei Burnout-bedingten psychosomatischen Symptomen können sich Betroffene an ihre Gesundheitsdienstleister werden und sich nach der Möglichkeit erkundigen, offizielle Krankenversicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen, was zu einer unterstützenden und verständnisvollen Haltung am Arbeitsplatz um in Versicherungskontext führt.

Die Kostenübernahme für Therapie und Reha hängt oft von der Krankenkasse ab. Einige Versicherungen übernehmen die Rehabilitationskosten, aber die Einzelheiten sind unterschiedlich. Leser:innen wird empfohlen, sich bei ihrer Krankenkasse zu erkundigen, damit sie sich über die Kostenübernahme und die möglichen Eigenbeteiligungen im Klaren sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Psychosomatik einen ganzheitlichen Rahmen für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen unserer geistigen und körperlichen Gesundheit bietet. Indem wir das Zusammenspiel zwischen psychischen Faktoren und körperlichen Funktionen erkennen und angehen, können wir eine größere Widerstandsfähigkeit und ein größeres Wohlbefinden kultivieren.

Es gibt immer präventive Maßnahmen, die ergriffen werden können, bevor ein Eingreifen erforderlich wird, z.B. wenn eine psychosomatische Störung diagnostiziert wird. Und wenn dies der Fall ist, gibt es viele Möglichkeiten, die Gesundheit wieder zu regulieren. Die Einbeziehung von Psyche-Geist-Interventionen und somatischen Praktiken erxmöglicht es dem Einzelnen, sich auf eine Reise der Heilung und Transformation zu begeben und einen ausgewogenen und integrierten Ansatz für die Gesundheit zu verfolgen.

Es ist eine Reise, die du jederzeit selbst antreten kannst, indem du Fähigkeiten zur Regulierung des Nervensystems erlernst und dich in der Verkörperung übst. Und es ist eine Reise, die durch ein breites Spektrum an somatischen Therapien und Techniken gefördert und unterstützt werden kann. Die Welt der Psychosomatik erfreut sich zunehmender Beliebtheit und bietet neben anderen psychotherapeutischen Ansätzen ein umfassendes Bild der Gesundheit von Körper und Geist.

Quellen
Artikel teilen
Cookie
Cookie

Deine Cookie-Einstellungen

Wir kümmern uns gut um dich und deine Daten. Wir verwenden Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Wähle aus, welche Cookies du uns erlaubst zu verwenden.


Immer aktiv